Immortalis - Prominenz auf Schweizer Friedhöfen

61 Prominenz auf Schweizer Friedhöfen L Robert Lips Zeichner, Schöpfer des «Globi» * 21.8.1912 Zürich † 28.2.1975 Wallisellen ZH Zürich Blauer Körper, gelber Schnabel, Baskenmütze und rot-schwarz karierte Hose: Globi war geboren. Sein Schöpfer brachte ihn 1932 zur Welt, anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums der Warenhauskette Globus. Das erste von heute 77 Bilderbuchbänden – «Globis Weltreise» – erschien 1935. Die älteste Schweizer Comicfigur erreichte ungeheure Popularität und spielte für viele Kinder eine wichtige Rolle. An Globi konnte man Briefe schreiben, die alle beantwortet wurden. Erst rund 20 Jahre später erreichte Edith Oppenheim (S. 72) mit «Papa Moll» ein andere Figur ähnliche Beliebtheit. Das ursprüngliche UrnenReihengrab des Globi-Schöpfers wurde gegen Ende 2000 aufgehoben und ein neues Grabmahl beim Haupteingang errichtet. Leopold Lindtberg Theater- und Filmregisseur * 1.6.1902 Wien † 18.4.1984 Sils GR Zürich Mit seinen 400 Oper- und Schauspielinszenierungen – u. a. zahlreiche Uraufführungen von Stücken von Brecht, Zuckmayer (S. 106), Frisch und Dürrenmatt – und als Intendant des Zürcher Schauspielhauses darf er zusammen mit dem Produzenten Lazar Wechsler (S. 104) als wichtigster Pionier des Schweizer Films bezeichnet werden. Seine späteren Werke fanden auch grosse internationale Beachtung. Filme u. a.: «Füsilier Wipf» (1938), «Wachtmeister Studer» (1938), «Die missbrauchten Liebesbriefe» (1940), «Marie Louise» (1944), «Die letzte Chance» (1945), «Matto regiert» (1947), «The Search» (1948). Mit im Grab: seine Ehefrau, die Pianistin Valeska Hirsch.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=