49 Prominenz auf Schweizer Friedhöfen H Albert Hofmann Chemiker * 11.1.1906 Baden AG † 29.4.2008 Burg BL Burg (Gedenkbaum auf der Rittimatte) «Jetzt begann ich allmählich, das unerhörte Farben- und Formenspiel zu geniessen, das hinter meinen Augen andauerte.». Diesen Satz hielt er fest, nachdem er erstmals die Substanz eingenommen hatte und anschliessend mit dem Fahrrad nach Hause gefahren war. Er war der erste Mensch, der Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, eingenommen hatte – in der drei- bis fünffachen der heute in der Psychiatrie verabreichten üblichen Dosis. Rund 20 Jahre nach seiner Erfindung, die er 1943 gemacht hatte, wurde LSD verboten. Kurt Hoffmann Filmregisseur, Produzent *12.11.1910 Freiburg D † 25.6.2001 München Ronco TI Hoffmanns Filmkarriere startete in den 40er-Jahren, als er mit Heinz Rühmann erste Erfolge hatte. Seine grosse Zeit kam in den 50er-Jahren, als er abwechslungsreiche und farbenprächtige Unterhaltungsfilme mit Stars wie Liselotte Pulver oder Horst Buchholz drehte. Seine Werke waren gehobene Lustspiele, die auch satirische Elemente enthielten. U. a. arbeitete er auch mit Erich Kästner zusammen. Filme u. a.: «Ich denke oft an Piroschka» (1955), «Das Wirtshaus im Spessart» (1957), «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» (1957), «Wir Wunderkinder» (1958). Seine Asche wurde beim Grenzstein am Waldrand auf der Rittimatte verstreut. Ferdinand Hodler Maler * 14.3.1853 Bern † 19.5.1918 Genf Genf 1881 mietete er ein Atelier in Genf. 1904 an der 19. Ausstellung der Wiener Sezession gelang ihm der internationale Durchbruch und damit auch der kommerzielle Erfolg. In seinem Todesjahr wurde er Ehrenbürger von Genf. Hodler ist heute mit seinen Portraits, Hochgebirgslandschaften, Figuren- und Wandbilder mit ihren klaren Formen und Formen im symbolistischen Stil auf dem internationalen Kunstmarkt der gefragteste Schweizer Maler. Eines seiner Landschaftsbilder wurde 2007 für über zehn Millionen Franken verkauft.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=