43 Prominenz auf Schweizer Friedhöfen Paul Grüninger Polizeihauptmann * 27.10.1891 St. Gallen † 22.2.1972 St. Gallen Au SG Im Gegensatz zu Carl Lutz (S. 61) wurde seine Zivilcourage schwer bestraft. Weil er 1939 als St. Galler Polizeihauptmann mehreren Hundert jüdischen Flüchtlingen illegal die Einreise in die Schweiz ermöglichte, entliess ihn die St. Galler Regierung fristlos. Seinen Lebensabend verbrachte er in ärmlichen Verhältnissen, eine Rente wurde ihm verweigert. Erst 23 Jahre nach seinem Tod und nach mehreren Anläufen hob die St. Galler Regierung das Urteil wegen Amtspflichtverletzung auf und rehabilitierte ihn postum. G Robert Grimm Politiker, Arbeiterführer * 16.4.1881 Wald ZH † 8.3.1958 Bern Bern Als treibende Kraft des Landesgeneralstreiks 1918 (Forderungen u. a.: Wahl des Nationalrates nach dem Proporzsystem, Frauenstimmrecht, 48-Std.-Woche) wurde er zwar zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, die Arbeiterschaft dankte es ihm aber und wählte ihn während 35 Jahren regelmässig in den Nationalrat und 1938 zum ersten sozialdemokratischen Berner Regierungsrat. Grimm kritisierte während des Kalten Krieges den Kapitalismus und die Politik der USA, was ihm den Ruf eines «Krypto-Kommunisten» eintrug.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=