41 Prominenz auf Schweizer Friedhöfen Graham Greene Schriftsteller * 2.10.1904 Berkhamsted GB † 3.4.1991 Vevey VD Corseaux sur Vevey VD Er war der Autor mit den meisten Nominierungen für den Literatur-Nobelpreis – erhalten hat er ihn nie. Während des 2. Weltkrieges war er für den englischen Geheimdienst tätig, die daraus gewonnenen Kenntnisse verwendete er in seinen literarischen Thrillern, die fast alle verfilmt wurden – u. a. mit Richard Burton (S. 21) – und vor allem Themen wie Schuld, Glaube und Verrat behandeln. Werke u. a.: «This Gun For Hire» (1936), «The Third Man» (1950), «The Quit American» (1955), «Our Man in Havanna» (1958), «The Comedians» (1966), «The Honoray Consul» (1973), «The Human Factor» (1978). G Jeremias Gotthelf Schriftsteller, Pfarrer * 4.10.1797 Murten BE †22.10.1854 Lützelflüh BE Lützelflüh 1831 kam Albert Bitzius nach Lützelflüh, wo er ein Jahr später zum Pfarrer gewählt wurde. Hier begann er unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf seine engagierten Romane und Erzählungen zu schreiben, die heute zur Weltliteratur zählen und auch mehrmals verfilmt* wurden. Grabinschriften: «Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo bleibt dein Stachel? Grab, wo ist dein Sieg?» (1. Korinther). «Wer wahrhaftig ist, der saget frei, was recht ist, und ein wahrhaftiger Mund bestehet ewiglich.» (Sprüche XII). Grabnachbarn: der Emmentaler Mundartdichter Simon Gfeller (1868-1943) und der Berner Schriftsteller Emanuel Friedli (1846-1939). * u. a.: Franz Schnyder (S. 88), Rudolf Bernhard (S. 12), Peter Brogle (S. 18), Heinrich Gretler (S. 40), Max Haufler (S. 44), Margrit Rainer (S. 77), Alfred Rasser (S. 78).
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=