Immortalis - Prominenz auf Schweizer Friedhöfen

40 Immortalis Pierre Graber Bundesrat * 6.12.1908 La Chaux-de-Fonds NE † 19.7.2003 Lausanne Lausanne Der frühere Lausanner Stadtpräsident wurde als Nachfolger von Willy Spühler (S. 92) und als erster welscher Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt. Vier Jahre später kam mit Georges-André Chevallaz (S. 26) nochmals ein ehemaliger Lausanner Stadtpräsident in den Bundesrat, Graber zählte aber als Neuenburger ... Schon im ersten Amtsjahr musste er sich mit der Entführung einer Swissair- Maschine in Jordanien befassen; die palästinensischen Entführer hatten Schweizer als Geiseln genommen. Aussendepartement (1970-1978), Bundespräsident 1975. Filmschauspielerin * 3.6.1910 New York † 23.4.1990 Ronco TI Ronco Sie debütierte mit 14 Jahren bei den «Ziegfield Follies», heiratete erstmals mit 16, ging nach Hollywood und ehelichte später auf einer Weltreise heimlich Charlie Chaplin (S. 25). Sie übernahm die weiblichen Hauptrollen in seinen Meisterwerken «Modern Times» und «The Great Dictator» und drehte weitere Filme mit Fred Astair, John Wayne und Gary Cooper. Berühmt war ihre legendäre Schmucksammlung. 1958 ging sie mit Erich Maria Remarque (S. 81) ihre letzte Ehe ein – sie liegt an seiner Seite. Paulette Goddard G Albert Gobat Pazifist, Nobelpreisträger * 21.5.1843 Tramelan JU † 16.3.1914 Bern Bern 1889 gehörte Gobat zu den Gründungsmitgliedern der «Interparlamentarischen Union», eine internationale Vereinigung von Parlamenten, mit dem Ziel, den Frieden zu sichern. Kriege sollten durch eine internationale, staatliche Schiedsgerichtsbarkeit verhindert werden. Ab 1892 leitete er diese Organisation bis zu seinem Tod. Zusammen mit élie Ducommun erhielt er 1902 den Friedensnobelpreis. Besonders am Herzen lag ihm die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=