16 Immortalis Camille Bloch Schokoladenfabrikant * 28.4.1891 Bern † 8.12.1970 Bern Bern Ihm gelang es, den Kakaomangel während des Krieges mit einer besonders eleganten Lösung zu umgehen: Er verarbeitete gemahlene, aus der Türkei importierte Haselnüsse zu einem Teig, der genau wie Schokolade weiterverarbeitet werden konnte, gab dieser Masse ganze Haselnüsse bei und überzog die Platten mit einer dünnen Schokoladenschicht. In Riegel geschnitten, wurde eine Ikone der Schweizer Schokoladenindustrie geboren: Ragusa. Die Rezeptur ist bis heute unverändert. Bö Cartoonist, Schriftsteller, Redaktor * 23.9.1889 St. Gallen † 4.12.1970 Heiden SG Heiden «Bö» (Carl Böckli) wurde bekannt mit seinen Arbeiten für den «Nebelspalter», ab 1922 als Zeichner, von 1927 bis 1966 auch als Redaktor. Seine Lieblingsfigur war ein kleiner, dicker Schweizer mit Sennenkappe, der mit einem eigenen «Allemand fédéral» zum Zeitgeschehen Stellung nahm. Unter verschiedenen Pseudonymen (Elsa von Grindelstein, Dadasius Lapidar) schrieb er unvergessliche Nonsensgedichte. Sein Schaffen stand ganz in der Tradition Wilhelm Buschs. Ehrengrabplatte der Gemeinde Heiden Edgar Bonjour Geschichtswissenschaftler, Historiker, Autor * 21.8.1898 Bern † 26.5.1991 Basel Basel Neben anderen Arbeiten gilt seine «Geschichte der schweizerischen Neutralität – Vier Jahrhunderte eidgenössischer Aussenpolitik» in neun Bänden als sein Vermächtnis, in welchem er sich ganz seinem grossen wissenschaftlichen Thema gewidmet hat. Drei dieser Bände verfasste er im Auftrag des Bundesrates: den berühmten «BonjourBericht», für den er sich die Unterlassung jeglicher behördlichen Zensur zusichern liess. Mit im Grab: seine Ehefrau, eine Enkelin von Theodor Kocher (S. 57). B
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=