Holzbrücken im Emmental

89 Holzbrücken im Emmental Eggiwil LAGE Standort Dieboldswil Gemeinde Eggiwil Koordinaten 626 330 / 193 705 H. ü. M. 720 Gewässer Emme ARCHITEKTUR Baujahr 1887 Ingenieur E. Ganguillet Konstruktion Fachwerk AUSFÜHRUNG Renovation Bauherr Weggenossenschaft Dieboldsbach-Girsgrat Ingenieure Walter Lüssi, Langnau Vogel & Allenbach, Bern Holzbau U. Hirsbrunner, Aeschau DIEBOLDSWIL Die Holzbrücken-Renaissance im Emmental begann offiziell 1984 mit dem Bau der neuen Eggiwiler Dörflibrücke. Erstmals kamen konsequent und in grossem Umfang Holzverleimungen zum Einsatz, sowohl für die Bögen als auch für die übrigen Brückenteile. Die Annahme, damit sei auch der erste brettschichtverleimte Brücken- bogen im Emmental gebaut worden, ist aber falsch. Schon fünf Jahre zuvor wurde wenige Kilometer unterhalb der Dörflibrücke diese Bauweise bei der Sanierung dieser Brücke angewandt. Die damals 92 Jahre alte Ständerfachwerkbrücke aus dem Jahre 1887 erlaubte eine Belastung von 5 Tonnen und musste entweder ersetzt oder verstärkt werden, damit auch schwerere Fahrzeuge die Emme überqueren konnten. Da anfangs der 80er-Jahre der Bestand an alten, gedeckten Holzbrücken im oberen Emmental schon arg dezimiert war, kam die Meinung auf, dass sich hier nun eine Gelegenheit böte, durch geeignete Massnahmen einer alten Brücke neue Aufgaben zuzuweisen. Mit dem Einbau von zwei brettschichtverleimten Bogen und zusätzlichen Hängern aus Stahl konnte die Tragfähigkeit auf 24 Tonnen erhöht werden. Mit der Zeit genügte aber auch diese Verstärkung nicht mehr. An der vier Meter breiten Fahrbahn und an der Durchfahrtshöhe von 3,8 Metern konnte nichts geändert werden. Verschärft wurde die Situation durch den zunehmenden Gebrauch der Brücke. Sie erschloss bisher ein Gebiet von rund 27 Bauernhöfen, zunehmend belastet wurde sie auch durch Transporte der Forstwirtschaft und der Schwellenkooperation. Die Errichtung einer Inertstoffdeponie erforderte eine Zufahrt für 40-Tönner. 2010 wurde nebenan eine Betonbrücke gebaut und die mittlerweile 130jährige Veteranin in den Ruhestand entlassen. ABMESSUNGEN Spannweite 32 m Länge 36.4 m Breite 3.07 m Höhe 3.5 m MATERIAL Bogen Dreigelenkbogen aus verleimten Fichten- lamellen 25 mm Balken Fichte Zugstangen Rundstahl ø 24 mm Fahrbahn Buchenbretter 60 mm Dach Eternit VERKEHR Fahrbahn einspurig Belastung 28 Tonnen E Die Brücke vor und nach der Renovation von 1979 F Oben der verzahnte Balken von 1887, unten der erste brettschichtverleimte Brückenbogen des Emmentals Verstärkungen aus Stahl machen die alte Dame wieder rüstig. G

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=