62 Buholzer/Fuchs er Bau der mittelalterlichen Brücken erfolgte stets an Ort und Stelle der Brücke. Hier wurden von Hand runde Stämme zu geraden Balken gehauen und zusammengefügt, sowie Bretter gesägt. Auch in den folgenden Jahrhunderten änderte sich nicht viel, ausser dass die aufkommenden Sägemühlen manches einfacher machten. Dies änderte sich zunehmend. Das D Holz kam immer weniger zum Bau, um dort mit Werkzeugen bearbeitet zu werden. Die Entwicklung der Bautechnik forderte bessere Produktionsbedingungen, die auf einem ungedeckten Bauplatz ohne Strom nicht mehr vorhanden waren. Immer mehr wurden Bauteile durch spezialisierte Firmen in ihren Werkhallen vorproduziert. Dies betraf vor allem alle Arten von Verleimungen und die Herstellung von Me- © Hector Egger Holzbau AG
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=