5 Holzbrücken im Emmental ie Entwicklung des Holzbrückenbaus in der Schweiz lässt sich lückenlos über Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart verfolgen. Von den Zerstörungen zweier Weltkriege verschont, bietet die Schweiz eine europaweit einzigartige Konzentration von gedeckten Holzbrücken, und zwar vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Eine besondere Dichte von Holzbrücken dieser Art ist im Emmen- tal zu finden. Von den heute rund 230 Holzbrücken in der Schweiz sind deren 36 in einem Gebiet zu finden, das flächenmässig weniger als 2 Prozent des Landes einnimmt. Die heute noch vorhandenen Teile der ältesten Emmentaler Holzbrücke sind über 400 Jahre alt, die jüngste Brücke wurde drei Jahre vor der Drucklegung dieses Buches geboren. Im Emmental präsentiert sich die Entwicklung des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken der Zimmerleute über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure des 19. Jahrhunderts bis hin zu den modernen Brückenbauwerken unserer Zeit. Jede Brücke hat ihre Eigenart, ihre Geschichte und ihren Charakter. Eingebettet in eine weitgehend intakte Umgebung, fügen sich die Bauwerke zu einer beeindruckenden und faszinierenden Brückenlandschaft zusammen. Dieses Buch vermittelt im ersten Teil einen Gesamtüberblick über die geschichtliche Entwicklung, im zweiten Teil werden die heute 32 Holzbrücken in Wort und Bild vorgestellt, der Anhang vermittelt einen Einblick in der Geschichte des Holzbrückenbaus in der Schweiz und listet alle gedeckten Holzbrücken dieses Landes auf. D Vorwort Langnau im Herbst 2016 Hanspeter Buholzer Das Buch enthält einige reizvolle sprachliche Besonderheiten, die vor allem im oberen Emmental verwendet werden und die es zu erhalten gilt (zum Beispiel «im» statt «in» Eggiwil). Sensible Puritaner mögen mir verzeihen, mea culpa!
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=