31 Holzbrücken im Emmental S HÄNGEWERKE preng- und Hängewerke wurden bei den Jochbrücken eingesetzt, um den Abstand zwischen den Brückenpfeilern zu vergrössern. Beim Sprengwerk befindet sich das tragende Gerüst unterhalb der Fahrbahn, die Streben übertragen den Druck seitlich auf die Pfeiler. Beim Hängewerk befindet sich das Gerüst über der Fahrbahn, die Streben übertragen den Druck entweder über Streckbalken oder direkt von oben auf die Pfeiler. Mit diesen beiden Systemen, die kontinuierlich weiterentwickelt und oft kombiniert angewendet wurden – unter anderem auch in den Dachstühlen der Emmentaler Bauernhäuser –, konnten Spannweiten für Brücken erreicht werden, die ausreichten, um kleinere Flüsse zu überqueren. So entstand 1793 mit der Ramsernbrücke die erste pfeilerlose gedeckte Holzbrücke im Emmental über die Ilfis mit einer Spannweite von 26 Metern. Dabei musste der Zimmermeister auf ein stützendes Sprengwerk verzichten. Sprengwerke müssen so angebracht werden, dass das Gerüst auch bei Hochwasser trocken Beim Sprengwerk befindet sich das tragende Gerüst unter der Fahrbahn. Die Streben übertragen den Druck auf die Widerlager. Einfaches Sprengwerk sich das tragende Gerüst über der Fahrbahn. en Druck auf die horizontalen Streckbalken. Konstruktion ehrfaches Hängewerk ppeltes trapezförmiges Hängewerk Spannriegel N M Streckbalken O Hänge- P pfosten O Strebe faches dreieckförmiges Hängewerk bleibt, das heisst, der Abstand zwischen Brücke und Wasser muss genügend gross sein (Freiwasser), damit hölzerne Brückenteile nicht mit Wasser in Berührung kommen. Im Emmental mit seinen flachen Bach- und Flussbetten würde eine Tragkonstruktion unter der Brücke unweigerlich nass werden, was tunlichst zu vermeiden ist. Darum kommt diese Konstruktionsart in dieser Region nicht vor, Emmentaler Brücken sind nicht gestützt – sie hängen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=