Moosegg BURGDORF Oberburg Hasle Lützelflüh ramsei Rüderswil lauperswil Signau a Bowil Zäziwil Grosshöchstetten Konolfingen Biglen Walkringen Oberdiessbach E m m e E m m e R 17 20 22 21 23 24 GESCHICHTE Mittelalter unterwegs Staubpisten und Schlammbahnen S. 7 Gnädige Herren «Wir Jnnen vergönnt haben die Brück zu machen» S. 9 Brückenzoll «Ein jeder Möntsch so über die Brügg gat soll geben» S. 11 Jochbrücken Holzpfähle und Joche S. 13 Barock Zimmermeister Der «Generalunternehmer» S. 15 Brücken üppig und mächtig S. 17 Stämme Fichte, Tanne, Eiche S. 19 Balken Rundstämme zu Kanthölzern S. 21 Abbund Zusammensetzen leicht gemacht S. 23 Verbindungen Holznägel und Zapfen S. 25 Dach Schutz und Stabilität S. 27 Bedeckung Schindeln und Ziegel S. 29 Konstruktion Spreng- und Hängewerke S. 31 19. Jahrhundert Unterwegs «Oft entstuhnden die grässlichsten Unglücke!» S. 33 Nachfrage Holz in rauhen Mengen S. 35 Freier Handel Plündern und Hudeln S. 37 «Wassernoth» Das Ende einer Epoche S. 39 Ingenieure Baukunst und Statik S. 41 Bogenbrücken «ohne Joch und nur mit einem Bogen» S. 43 Klassizismus rechtwinklig und gerade S. 45 neue Brücken Bauboom dank neuen Strassen S. 47 20. + 21. Jahrhundert Zollbrücke «Ein Wahrzeichen gut- schweizerischer Eigenart» S. 49 Kämpfe «Den Hass bereits mit der Muttermilch eingesogen» S. 51 Versetzungen Tonnen in Bewegung S. 53 Opfer Lastwagen statt Pferdefuhrwerke S. 55 Renaissance Ökologie und Technologie S. 57 Verleimungen Brettschichtverleimung S. 59 Verbindungen rostfrei, hochfest, eingenutet S. 61 Transport schwebende Tonnen S. 63
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=