Holzbrücken im Emmental

161 Holzbrücken im Emmental BRUNNMATT I BRUNNMATTBRÜCKE Standort Schüpbach/Emmenmatt Gemeinden Signau und Lauperswil Koordinaten 623 400/199 100 Versetzung 1991 Holzbau – Wälti, Signau – Hirsbrunner, Aeschau – Jörg, Langnau Besitzer Gemeinden Signau und Lauperswil Finanzierung – Berner Heimatschutz – kant. Denkmalpflege – kant. Tiefbauamt Kreis IV – Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz – Planungsverband Oberes Emmental – Stiftung «BE 800» – Berner Wanderwege – kant. Lotteriefonds – Gemeinden und – Verkehrsvereine der Region Verkehr Fussgänger hre Geburt war nicht einfach: Sie war als die zwei Jahre jüngere Schwester der benachbarten Horbenbrücke geplant und sollte die beiden Gemeinden Eggiwil und Signau verbinden. Aber bald gab es Ärger. Zimmermeister und Ingenieur, die schon zusammen die Horbenbrücke errichtet hatten, konnten sich nicht auf die Form und den Standort der Brücke einigen. Ein Jahr nach Baubeginn wurden die bereits erbauten Sätze wieder abgerissen. Der zweite Anlauf wurde einige Wochen später von der Emme unterbunden. Die «grosse Wassernoth» im August 1837 unterbrach die neu begonnenen Bauarbeiten auf abrupte Weise und schwemmte Baumaterial weg. Fast hundert Jahre wurde die Bubeneibrücke in Ruhe gelassen, bis man sich 1940 zu einer «Verstärkung» entschloss. Diese Massnahme leitete die Agonie der Brücke ein. Mit neu hinzugefügten Pfosten wurde die Anzahl der Hängepfosten zwar verdoppelt, aber die unterschiedlichen Eigenschaften von jungem und altem Holz wirkten sich nicht günstig aus. Die folgenschwerste Fehlentscheidung war jedoch die vollständige Entfernung des Windverbandes. Es traten seitliche Schwingungen auf, und die Stabilität war stark beeinträchtigt. 1983 wurde versucht, die 40 Jahre zuvor gemachten Fehler wieder zu korrigieren, indem wieder ein Windverband – diesmal aus Stahlstangen – eingesetzt wurde. Nach dem Bau der neuen Bubeneibrücke 1991 wurde ein neues Plätzchen für die alte Dame gefunden. Heute überquert sie als Teil eines Wanderweges 2 km Meter flussabwärts wieder die Emme und hört nun auf den Namen Brunnmattbrücke. Auch ihr Besitzer ist neu, sie gehört nicht mehr dem Kanton Bern, sondern den beiden Gemeinden Signau und Lauperswil, die sie verbindet. Signau/ Lauperswil

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=