145 Holzbrücken im Emmental STEGMATTE 1 uch für die Weggenossenschaft «Schattsyte» stellte sich das gleiche Problem wie ihren Nachbarn rund drei Kilo- meter emmeaufwärts mit der Schwandbrücke. Ihr Steg, ein altes Bauwerk mit Eisengerüst und Bretterbelag, der sie über die Emme mit der gegenüberliegenden Talstrasse verband, musste ersetzt werden. Es standen drei Möglichkeiten zur Wahl: eine Bogenbrücke aus Beton, eine Holzbrücke und eine normale Betonbrücke. Auch hier erklärte sich das kantonale Meliorationsamt bereit, einen Teil der Mehrkosten, die bei der Holzvariante anfallen würden, zu übernehmen. Die Stegmattbrücke im Leu – auch «Schattsytebrügg» genannt – gleicht äusserlich stark ihrer zwei Jahre älteren Schwester, die vom selben Konstrukteur entworfen wurde. Zur Minderung des Gefälles und als Schutz vor Hochwasser wurden Strasse und Widerlager um mehr als einen Meter angehoben. Die moderne Holzkonstruktion weist zwei verleimte Bogen und vier ebenfalls verleimte Querträger auf. Bei der Fahrbahn wurde jedoch auf eine Verleimung verzichtet. Sie besteht aus einer quervorgespannten Platte aus stehenden Lamellen. A TRAGSYSTEM Brettschichtverleimter Bogenträger mit Zugband, 5 Felder, aus 3 Teilen bestehende Hängepfosten, Brüstungen verschalt LAGE Standort 6197 Bumbach Gemeinde Schangnau Koordinaten 633 557 / 184 900 H. ü. M. 900 Gewässer Emme ARCHITEKTUR Baujahr 1987 Ingenieur Moor & Hauser AUSFÜHRUNG Bauherr Weggenossenschaft «Schattsyte» Baumeister W. Rüegsegger ABMESSUNGEN Spannweite 20.5 m Breite 4.5 m Höhe 4.5 m VERKEHR Fahrbahn einspurig Belastung 28 t Schangnau
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=