117 Holzbrücken im Emmental OBERMATT ieser Standort kurz vor der Mündung der Ilfis in die Emme ist nicht sehr ideal für eine Brücke. Weil die Ufer niedrig sind, gab es schon immer Probleme mit der geringen Durchflusshöhe. Die manchmal recht wilde Ilfis beschädigte mit ihrem mitgeschwemmten Treibgut die 1903 erbaute Obermattbrücke mehrmals. Nur einspurig und mit 3,5 Tonnen befahrbar, galt sie als Nadelöhr. Ihre 2007 erbaute Nachfolgerin wird auf den ersten Blick kaum als Holzbrücke wahrgenommen. Es fehlt halt ein Dach, im Emmental immer noch ein ungewohnter Anblick. Die neue Brücke liegt genauso flach und knapp über dem Wasser wie ihre Vorgängerin. Erst ein Blick darunter offenbart mehr. Die Querträger sind nicht wie üblich unterhalb der Längsträger angebracht, sondern mit Flacheisen in sie eingehängt. Der Grund liegt in der Einzigartigkeit dieser Brücke. Als erste zweispurige Holz-Strassenbrücke des Kantons Bern kann sie bei einem sich abzeichnenden Hochwasser hydraulisch angehoben werden. Der Wasserstandpegel wird kontinuierlich mit einem Pegelstandradar überwacht. Ist der vordefinierte Pegel überschritten, wird die Hebung der Brücke ausgelöst, nachdem der Verkehr umgeleitet wurde. Vier hydraulische Pressen befördern in fünf Minuten die rund 160 Tonnen schwere Brücke auf die maximale Hubhöhe von 70 cm nach oben. D ABMESSUNGEN Spannweite 31 m Länge 32 m Fahrbahn 6 m Breite 10.5 m HEBUNG vier hydraulische Pressen Bedienung Kransteuerbirne Hubkraft je 50 Tonnen/Presse Steuerung Magnetventile MATERIAL Träger Brettschichtholz Verkleidung Lärchenholzlamellen Querträger Furnierschichtholzplatten Gewicht 190 Tonnen VERKEHR zweispurig Belastung 40 t LAGE Standort Obermatt Gemeinde Lauperswil H. ü. M. 648 Gewässer Ilfis ARCHITEKTUR Baujahr 2007 Konstruktion Trogbrücke AUSFÜHRUNG Bauherr Kanton Bern, Oberingenieurkreis IV Ingenieure Paul Grunder AG Raymond Weinmann Bau Walter Hertig AG Roth AG, Burgdorf Stämpfli AG, Langnau Die Hauptelemente der Steuerungsanlage: Hydraulikpumpe, PC zur Datenverarbeitung und zur Steuerung des Hebevorganges, Startschloss, Steuerbirne Hochspannungsteil und Notstromaggregat. Die Querträger sind mit Stahlträgern in die Längsträger eingehängt. E F © Paul Grunder AG Lauperswil
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=