Holzbrücken im Emmental

113 Holzbrücken im Emmental MOOS ie Moosbrücke – auch Bädlibrücke genannt – liegt am Ausgang des Hühnerbachgrabens, eines Seitengrabens südöstlich von Langnau, das nur über die Ilfis zu erreichen ist. Die dort ansässigen Bauern liessen 1797 eine Brücke erstellen. Den Bau bezahlte das Dorfviertel, das auch für den Unterhalt der Brückenköpfe aufkam. Die Hühnerbach- bauern verpflichteten sich, für den Unterhalt des Holzwerkes und des Daches zu sorgen. Es entstand eine aus mehreren Gründen sehr bemerkenswerte Brücke. Mit der vier Jahre zuvor erbauten Ramsernbrücke, die sich rund 2 Kilometer flussaufwärts befindet, und der Sidelenbrücke im Trub von 1808 bildet sie das Prunkstück dieses Trios aus der Zeit des ausgehenden Barocks, der im Emmental etwas später aufkam als anderswo, wo schon der Klassizismus in Mode war. Typische Elemente des Barocks finden sich in den runden Bügen und in der Üppigkeit der Balken und deren Dimensionierung. Die ganze Brücke besteht aus nicht weniger als rund 58 Kubikmeter Holz und hat ein Gewicht von 45 Tonnen. 1961 wurde direkt neben der Bädlibrücke eine Betonbrücke erbaut. Dank dem Regierungsrat, der die alte Holzbrücke in den Inventar der geschätzten Kunstaltertümer aufnehmen liess, konnte ein Abbruch verhindert werden. Es dauerte jedoch über zehn Jahre, bis ein neuer Standort gefunden wurde. In dieser Zeit überstand die Bädlibrücke auch einen Brandanschlag. Zwei Jahre später – 1974 – wurde für die Brücke eine neue Verwendung gefunden: Sie hatte die Verbindung zu einer neuen, fünfhundert Meter flussaufwärts projektierten Bad- und Sportanlage zu gewährleisten. Die beiden 30 Meter langen Untergurten mit einem Querschnitt von 36 x 36 cm längsseits mussten ersetzt werden. Die beiden notwendigen Tannen wurden im Twärengraben im Trub gefällt. D LAGE Standort Moos Gemeinde Langnau H. ü. M. 685 Gewässer Ilfis ABMESSUNGEN Spannweite 19.58 m Breite 3.2 m Höhe 3.42 m VERSETZUNG 1974 Zimmermeister Hermann Bickel, Trub Widerlager Stämpfli AG, Langnau ersetztes Holz 14.1 m3 ARCHITEKTUR Baujahr 1797 Zimmermeister Christen Habegger, Trub Mauermeister Hans Herrmann, Langnau Bauholz 58 m3 Eigentümerin Gemeinde Langnau VERKEHR Fussgänger Radfahrer MATERIAL Balken Fichte Bedeckung 80‘000 Schindeln Länge 18 Zoll (54 cm) Bodenbelag Eiche Gesamtgewicht 45 t Langnau

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=