109 Holzbrücken im Emmental RAMSERN Sie ist die älteste im Trio der Holzbrücken im oberen Emmental, die im barocken Stil erbaut wurden. Ihre vier Jahre jüngere Schwester, die benachbarte Moosbrücke, und die 1808 erbaute Sidelenbrücke im Trub sind Zeugen jener Zeit. Die Geschichte der Ramsernbrücke liegt im Dunkeln, einziger Anhaltspunkt ist die auf einem Pfosten angebrachte Jahreszahl 1793, was sie als die älteste pfeilerlose Holzbrücke des Emmen- tals ausweist. Auch über den Erbauer der Brücke ist nichts bekannt, doch dürfte es sich um den gleichen Zimmermeister handeln, der vier Jahre später die benachbarte Moosbrücke geschaffen hatte. Zu deutlich sind die Parellen in der Gestaltung und der Bauweise. Die Ramsernbrücke kann als Fingerübung des Erbauers angesehen werden, bevor ihm mit der Moosbrücke sein Meisterstück gelang. Es wäre jedoch falsch, die Ramsernbrücke als mindere Vorgängerin der Moosbrücke einzustufen. Das ganze Bauwerk ist sehr eindrucksvoll und gehört mit ihrem massiven doppelten Hängewerk und dem schönen, gewölbeartigen Quergebinde mit den runden Bügen zu den schönsten Brücken im Emmental. Die Brücke dient in erster Linie als Verbindung der Hauptstrasse zur linken Talseite, in früheren Zeit war sie aber auch der Übergang in die Ewigkeit. Im Ramserngraben befand sich die Richtstätte, in der mancher Verurteilte sein Ende fand. Dadurch erhielt die Brücke einen unheimlichen Ruf. Sie wurde zu später Stunde gemieden, weil dort unter anderem dunkle Gestalten anzutreffen waren, die ihren Kopf, mit zwei glühenden Augen, unter dem Arm tragen würden... Viele Schächeler wählten daher lieber den Umweg über die benachbarte Ortbachbrücke. Trotz ihres hohen Alters von über 200 Jahren ist sie heute mit Lasten bis zu vier Tonnen befahrbar. LAGE Standort Schärischachen Gemeinde Langnau Koordinaten 628 990 / 197 045 H. ü. M. 708 Gewässer Ilfis ARCHITEKTUR Baujahr 1793 Zimmermeister unbekannt (wahr- scheinlich Christen Habegger, Trub) Konstruktion Hängewerk Dachform Halbwalm verstärkt 1938, 1967 Eigentümerin Gemeinde Langnau ABMESSUNGEN Spannweite 26 m Länge 29.1 m Breite innen 3.2 m Breite aussen 4.6 m Höhe 3.6 m MATERIAL Hängepfosten Eiche Bedeckung ursprünglich Schindeln ab 1938 Eternitschiefer Fahrbahnbelag Eichenbohlen VERKEHR Fahrbahn einspurig Belastung 4 t Die Renovationen von 1938 und 1967 erwiesen sich nicht durchgehend als hilfreich und ästhetisch befriedigend. Der ursprüngliche Dachbelag mit Schindeln wurde 1967 durch Eternitplatten ersetzt. Gleichzeitig kam ein Leuchtkandelaber aufs Dach, der wie die Faust aufs Auge passt… E Langnau
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=