105 Holzbrücken im Emmental ARCHITEKTUR Baujahr 1839 Bauherr Kanton Bern Ingenieur Hans Rudolf Gatschet Gestaltung Johann Daniel Osterrieth Konstruktion Bogenträger HASLE ie ist sicher die bekannteste Brücke im Emmental. Es gibt viele Superlative («grösste Holzbrücke») – die meisten stimmen nicht. Die längste gedeckte Holzbrücke der Welt (385 m) entstand 1901 in Kanada, die längste Europas (200m) überquert den Rhein bei SteinSäckingen (beide Brücken ruhen auf Jochen). Vor ihr gab es schon weiter gespannte Hänge- brücken (z.B. Grubenmanns Brücke in Wettingen). Den Weltrekord hält sie in der Kategorie «längste Bogenbrücke der Welt in ihrer Zeit», den sie allerdings mit ihrer Zwillingsschwester in Zollbrück teilen musste, bis diese 1943 abbrannte. Trotzdem war sie zu ihrer Zeit eine bautechnische Meisterleistung. Vor ihr befand sich an ihrer Stelle eine dreijochige Balkenbrücke, die, wie viele andere auch, der «Wassernoth» von 1834 zum Opfer fiel. Sie gehört zusammen mit der Zollbrücke und der Schüpbachbrücke zu den «Drillingen», die fünf Jahre nach der Katastrophe zur Welt kamen. Alle drei überbrückten die Emme ohne Pfeiler in einem mächtigen Bogen. Sie diente dem Verkehr über hundert Jahre, bis 1955, als sie einem betonierten Übergang weichen musste. Einige besonnene Zeitgenossen erkannten jedoch den Wert der Brücke und erreichten, dass die Brücke nicht abgerissen, sondern sorgfältig zerlegt und eingelagert wurde. Die beiden Hauptbogen, jeder 63 m lang, konnten nicht zerlegt werden und wurden als Ganzes abtransportiert. Wenige Jahre später wurde 800 Meter flussabwärts ein neuer Standort gefunden und die Brücke dort wieder aufgerichtet. Von 300 m3 altem Bauholz mussten nur 42 m3 ersetzt werden. Sie erhielt eine neue Verschalung (1100 m2 Bretter) und anstelle von Eternit kamen wieder 200‘000 Schindeln aufs Dach. Mit der Versetzung wechselte die Brücke auch ihren Besitzer vom Kanton Bern zu den beiden Standortgemeinden Hasle und Rüegsau. S AUSFÜHRUNG Holzbau Zimmermeister Schmid, Vater & Sohn, Oberburg Steinbau Kaspar Zürcher, Rüegsau VERKEHR 3.5 t MATERIAL Fichte Bogen, Windverband Eiche Hängepfosten, Fahrbahn Rottanne Schindeln VERSETZUNG 1957/58 Leitung W. Zschokke, Kreis- obering., Burgdorf Holzbau Mühlemann & Jörg, Langnau Hans Stalder, Rinderbach Steinbau Maeder, Burgdorf Dachdecker Ernst Christen, Hasle-Rüegsau ABMESSUNGEN Spannweite 58 m Breite 5,4 m Höhe 5.09 m (Durchfahrt) LAGE Standort Wintersey-Schachen Gemeinden Hasle und Rüegsau Koordinaten 616 000 / 207 800 H. ü. M. 565 Gewässer Emme Besitzer Gemeinden Hasle und Rüegsau Hasle-Rüegsau
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=