Hanspeter Buholzer www.edition-salus.com Edition Salus KREISELKUNST IN DER SCHWEIZ Kunst im Kreis Art en cercle Arte in cerchio L’ART GIRATOIRE EN SUISSE ARTE GIRATORIA IN SVIZZERA Bild: © Kulturfabrik KUFA Lyss, Thomas Hässig
AR Teufen Waldstatt BS Basel GE Bellevue Collonge-Bellerive Genêve Satigny Thonex GL Glarus Näfels GR Albula/Alvra Chur Klosters Laax Landquart Pontresina Samedan Scuol NE La Chaux-de-FondsLe Locle Milvignes Neuchâtel NW Buochs Dallenwil Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad Aarau Aarburg Beinwil am See Berikon Birmenstorf Birr Boniswil Boswil Böztal Bremgarten Brugg Ehrendingen Etzgen Fislisbach Frick Gebenstorf Hägglingen Hirschthal Holderbank Jonen Kaiseraugst Kölliken Künten Laufenburg Lenzburg Lupfig Mägenwil Menziken Merenschwand Möhlin Möriken Niederrohrdorf Oberentfelden Obersiggenthal Oftringen Othmarsingen Reinach Rheinfelden Rothrist Safenwil Schafisheim Schinznach-Bad Schinznach-Dorf Schneisingen Sisseln Spreitenbach Stein Strengelbach Suhr Tägerig Tegerfelden Unterentfelden Untersiggenthal Vordemwald Waltenschwil Wegenstetten Wettingen Widen Windisch Wohlen Würenlingen Zofingen AG Aarberg Aarwangen Adelboden Bern Bolligen Brienz Bützberg Court Frutigen Heimberg Herzogenbuchsee Ins Interlaken Ittigen Köniz La Ferrire Langenthal Langnau Lengnau Lyss Lyssach Meikirch Moosseedorf Münsingen Niederbipp Ostermundigen Ramsei Rapperswil Roggwil Saanen Steffisburg Thun Thunstetten Wangen a.A Wengi Wiedlisbach Wilderswil Willigen Zollbrück Zollikofen Zweisimmen BE Aesch Arlesheim Birsfelden Frenkendorf Laufen Lausen Münchenstein Oberwil Pratteln Sissach Therwil Zwingen BL Belmont-Broye Billens-Hennens Corbières Cressier Delley-Portalban Estavayer-le-Lac Givisiez Granges-Paccot Grolley Gurmels Le Mouret Le Mouret Essert Matran Mont-Vully Tafers Treyvaux FR Clos-du-Doubs Courrendlin Courtételle Delémont Haute-Ajoie Le Noirmont Muriaux Porrentruy Saignelégier JU Altishofen Ballwil Buchrain Buttisholz Dagmersellen Ebikon Emmen Eschenbach Gisikon Horw Luzern Nebikon Rain Reiden Root Rothenburg Schenkon Schötz Sempach Triengen Weggis Wolhusen LU Altstätten Au Bad Ragaz Diepoldsau Ebnat-Kappel Flawil Goldach Gossau Grabs Jonschwil Kirchberg Niederhelfenschwil Oberbüren Oberriet Oberuzwil Quarten Rorschach Rüthi Schmerikon St. Margrethen Steinach Thal Uzwil Wartau Widnau Wil Wittenbach SG SH Neunkirch Schaffhausen Balsthal Bellach Bettlach Biberist Boningen Däniken Derendingen Dulliken Egerkingen Gerlafingen Grenchen Gretzenbach Hägendorf Härkingen Kestenholz Luterbach Neuendorf Obergösgen Olten Rickenbach Solothurn Subingen Winznau Zuchwil SO Altendorf Einsiedeln Feusisberg Freienbach Ingenbohl Küssnacht Lachen Reichenburg Schwyz SZ Aadorf Affeltrangen Altnau Amriswil Bischofszell Bottighofen Frauenfeld Güttingen Kreuzlingen Müllheim Romanshorn Steckborn ZihlschlachtSitterdorf TG Cadenazzo Chiasso Cureglia Locarno Losone Mendrisio Pollegio Stabio TI UR Altdorf Andermatt Schattdorf Aigle Avenches Bex Blonay St-Legier Bonvillars Chateau d’Oex Corcelles-prsConcise Corsier-sur-Vevey Crans Crassier Eclépens Etoy Founex Gland Grandson Lausanne Le Chenit Lonay Montagny-prsYverdon Morges Orbe Saint-Prex Tartegnin Tolonchenaz Vevey Vich Vully-les-Lacs Yverdon-les-Bains VD Chalais Chamoson Collombey-Muraz Conthey Fully Leuk Martigny Martigny-Combe Massongex Monthey Naters Niedergesteln Randa Riddes Saint-Maurice Salgesch Savièse Sembracher Stalden Troistorrents Turtmann- Unterems Verbier Vétroz Vionnaz Visp VS ZG Baar Cham Unterägeri Zug Aesch Affoltern a.A Bachenbülach Bubikon Buchs Bülach Dällikon Dielsdorf Dietlikon Dübendorf Dürnten Egg Elgg Fällanden Fehraltorf Geroldswil Gossau Hinwil Horgen Höri Illnau-Effretikon Kloten Männedorf Meilen Mönchaltorf Neftenbach Niederhasli Nürensdorf Oberembrach Oetwil a. d. Limmat Oetwil am See Opfikon Otelfingen Pfäffikon Regensdorf Rümlang Uetikon am See Uster Volketswil Wallisellen Zell ZH
Aargau 23 Kunst im Kreis GPS: 47.57493, 7.84066 Baujahr: 2015 Kunst: Max Grüter Möhlin «Darstellung einer grossen menschlichen Figur – im Begriff, sich mittels Stabhochsprung über das Realgeschehen hinwegzusetzen.» Der Körper der Kunstfigur ist aus ausgelaserten, 25 mm starken feuerverzinkten Stahlblechen gefertigt. Um auch den stärksten Windböen Stand zu halten, ist die 40 mm starke Fussplatte des sechseckigen Pylons mit acht Gewindestangen auf dem vor Ort betonierten Fundament festgeschraubt. GPS: 47.24601, 8.35774 Kunst: Margrit Stutzer BENZENSCHWIL Herdmatten-Kreisel Fünf Stahlgitterkörbe mit einer Höhe von dreieinhalb bis sieben Metern sind mit Schottersteinen gefüllt. Daran angebracht sind die Wappen der Gemeinden, die in Fahrtrichtung erreicht werden: Beinwil, Muri, Benzenschwil und Auw. Merenschwand Bild: Stephan Graf
45 Bild: Bruno Ritschard GPS: 47.35829, 9.28662 Baujahr: 2012 Kunst: Hermann Blumer Geschwungene Formen aus Holz; eine Hommage an den hiesigen Baustoff. Waldstatt TeufeN Waldstatt GPS: 47.3868, 9.39039 Baujahr: 2000 Kunst: Bruno Knechtle HASLEN-KREISEL Die «Ellipse»besteht aus drei grossen Blöcken aus einheimischem Sandstein – ein seit 250 Jahren beliebter Exportartikel. Teufen AR Bild: zvg Kunst im Kreis / Art en cercle / Arte in cerchio
72 Kunst im Kreis BE Bild: Bernard Garo GPS: 47.23875, 7.65565 Baujahr: 2005 Kunst: Bernard Garo/Pierre-André Gétaz Die Aaresteine eingebettet ins üppige Grün stellen das «virtuelle» Flussbett der nebenan fliessenden Aare dar. Die daraus wachsenden Glasscheiben sollen die Nähe und Bekenntnis zu High-Tech, Kunst und Fortschritt zeigen, ein Brückenschlag zwischen Tradition und Zukunft. Wiedlisbach
BL 78 Kunst im Kreis Bild: Roland Zumbühl GPS: 47.419797, 7.502464 Baujahr: 2023 Kunst: Emil Simonetti BAHNHOFKREISEL Die Skulptur aus einem lokalen Jura- kalkstein stellt das Stadtwappen dar, welches Laufen vom Bistum Basel im Jahre 1295 mit dem Stadtrecht erhalten hat. Laufen GPS: 47.50037, 7.72089 Baujahr: 2018 Kunst: Claire Ochsner Zum Windspiel «Morondo»mit den drei Windräder meint die Künstlerin: «Der Mond ist ein Himmelskörper, der für alle Menschen wichtig ist. Er ist zudem poetisch. Der Mond soll schweben, weshalb er auf einer blauen Kugel thront, die für den Himmel und Erde steht.» Frenkendorf Bild: zvg
86 87 Kunst im Kreis Kunst im Kreis BS Bild: Bruno Ritschard GPS: 47.57625, 7.5751 Baujahr: 2012 Kunst: Peter Regli NOVARTIS-KREISEL Das Mandala – kurz vor der Landesgrenze gelegen – besteht aus 885 Keramikfliesen in drei verschiedenen Formaten und hat einen Durchmesser von 12,5 Meter. Ein Hingucker vor allem für die NovartisMitarbeitenden in den benachbarten Bürogebäuden. Basel Bild: H. Neuenschwander GPS: 47.573743. 7.598526 Baujahr: 2005 Kunst: Ingo Glass WIESEN-KREISEL Das rote Band – schwebend der Erdenschwere enthoben – assoziiert mit der Farbe Rot einen Kreislauf, ähnlich wie das Blut im Körper zirkuliert. Die Installation aus pulverbeschichtetem Blech hat einen Durchmesser von rund zwanzig Metern und liegt auf zwei Meter hohen Chromnickelstahlstützen. Basel Wiesekreisel NovarTiskreisel BS
FR 91 Kunst im Kreis / Art en cercle Image: Bruno Ritschard GPS: 46.69325, 6.90446 Année de réalisation: 1994 Artiste: Louis Sugnaux L’artiste s’est inspiré d’un marathon auquel il a participé pour réaliser cette oeuvre, d’où son intitulé «Le marathonien». Il laisse s’exprimer au travers de cette réalisation, la liberté que lui procure la sculpture ainsi que son plaisir de créer. Année de réalisation: 1994. Artiste: Louis Sugnaux Billens-Hennens GPS: 46.65933, 7.10575 2010 Réplique de l’ancien pont réalisée par Roger Blanc. 2021 Sculptures réalisées par Raphaël Pache La structure est une réplique de l’ancien pont suspendu de Corbières. Les sculptures en bois représentent quant à elles une scène de vie au chalet. Corbières
GE 101 Art en cercle GPS: 46.21228, 6.03495 Année de construction: 2012 Artiste: Sylvain Asseo La sculpture a été élaborée à partir d’un cerisier de la région, qui dut être abattu car il était devenu dangereux pour le voisinage, étant mort de sécheresse. Sur les branches figurent 19 animaux de la forêt genevoise. Satigny Image: Chris Heeney/AB Création GPS: 46.197957, 6.142586 Année de construction: 1982 Artiste: Gérald Ducimetière ROND-POINT DE PLANPALAIS L’une des oeuvres d’art public les plus emblématiques du centre-ville. Depuis quarante ans, deux hommes et deux femmes de bronze très réalistes jouent les passants sur le rond-point de Plainpalais. L’écrivain Michel Butor, la mécène Monique Barbier-Mueller, le collectionneur André L’Huillier et une jolie inconnue ont servi de modèles. Genève
104 Kunst im Kreis GL Bild: zvg Bild: Jacky Orler GPS: 47.09388, 9.0604 Baujahr: 1998 Kunst: Hans Kennel NETSTAL Der Kreisel war der zweite im Kanton und wird auch das Tor zum Glarnerland genannt. Näfels GPS: 47.108034, 9.071243 Baujahr: 2023 Kunst: Jacky Orler Unter dem Fridolinsbanner kämpften 1388 die Glarner erfolgreich in der Schlacht von Näfels. Der Heilige erfuhr hier eine zeitgemässe, und teilweise auch umstrittene, Interpretation aus einheimischem Lärchenholz mit Kopf und Händen aus Bronze. Näfels
GR 106 Kunst im Kreis GR 107 Kunst im Kreis Bild: Fanzun AG Bild: Bruno Ritschard Bild: Bruno Ritschard Bild: Bruno Ritschard GPS: 46.66163, 9.57924 Baujahr: 2006 Kunst: Daniel Cotti TIEFENKASTEL Die Grundstruktur aus 25 verzinkten Eisenstangen von 4,5 Metern halten uprünglich 200 Holzklötze, die 2006 zur Eröffnung des Naturparks «Parc Ela» von Kindern des Albulatals und Surses gezeichnet, geschnitzt und bemalt wurden. 2020 wurde eine Renovation nötig, da das Holz erwartungsgemäss morsch wurde. Alle wiederverwendeten Klötze wurden mit den Parc-Ela-Farben blau und gelb neu bemalt. Albula GPS: 46.84624, 9.5108 Baujahr: 2011 Kunst: Daniel Cotti CITY-WEST Die «Alpenstadt-Spirale» zeigt eine Symbiose von Leben, Natur, Verkehr und Bewegung. Die Stadt, die Landschaft, das Wasser und nicht zuletzt der Steinbock, das Wappentier der Stadt, werden hier zusammengeführt. Chur GPS: 46.848309, 9.504129 Baujahr: 2017 Kunst: Fanzun AG KREISEL RHEINTAL-GARAGE Auf der Churer Automeile sind Fahrzeuge und Menschengestalten in Silhouettenform abstrahiert dargestellt. Die charakteristische Ausstrahlung der Patina des Cortenstahls soll einen natürlichen Akzent schaffen und die Verbindung zwischen Technik und Natur herstellen. Chur GPS: 46.85116, 9.51333 Baujahr: 2013 Kunst: Gerüstbau Tscharner Das Churer Wappentier mit Stangen in Szene gesetzt. Das Geschenk einer jubilierenden Gerüstbaufirma an die Stadt. Chur GPS: 46.85492, 9.51591 Baujahr: 2010 Kunst: IBC Energie Wasser Chur IBC-KREISEL Drei Werkleitungen der IBC Energie Wasser Chur steigen aus der Erdoberfläche auf. Das grösste gebogene und perforierte Stahlrohr symbolisiert das Wasser, der zweitgrösste Bogen das Gas, das kleinste Rohr stellt die Elektroleitungen dar. Alle Rohre werden nachts von innen beleuchtet. Das Kunstwerk wird an Sommertagen mit Wasser überflossen, im Winter kann eine Eisskulptur entstehen. Chur Bild: Fanzun AG GPS: 46.854068, 9.505261 Baujahr: 2023 Kunst: Fanzun AG KREISEL OBERE AU Die Kreuzung wurde bereits 2020 mit einem Kreisel ausgestattet, welche 2023 eine künstlerische Gestaltung erfuhr – initiiert durch drei Anliegerfirmen. Neben deren Logos bildet der Kreisel die verschiedenen Sportarten ab, die in der Oberen Au zusammenkommen (Eiskunstlauf, Fussball, American Football und Boccia). Über den Figuren thront die Churer Skyline, welche nachts beleuchtet wird. Chur
JU 117 Art en cercle Image: Bruno Ritschard La sculptur exprime l‘histoire, l‘économie et la vie culturelle et associative de la commune. Masque Carimentran: Carnaval des Franches-Montagnes. Etrier: Chevaux des FranchesMontagnes Long tube courbé: Attaque aérienne du Noirmont le 29 octobre 1944 Horlogerie et mécanique de précision Au sommet: Cornette Baitchai Croix et bois de cerf: Emblème de la Commune Coeur: Clinique Le Noirmont Guitare Festival de musique «Le Chant du Gros» Horloge «Heure de la liberté»: Dépêche annonçant l’acceptation de l’indépendance du Canton du Jura le 23 juin 1974 à 13h50 Socle: Carte du Canton du Jura GPS: 47.22467, 6.95781 Année de réalisation: 2015 Artiste: Adrian Jaimes Le Noirmont Un diplodocus occupe le rond-point situé entre Porrentruy et Courtedoux. Il rappelle aux passants que Courtedoux est un site d‘importance mondiale d‘empreintes de dinosaures que les archéologues ont découvert sur le tracé de l’autoroute A16. GPS: 47.41186, 7.059 Année de construction: 2007 Artistes: Gicé et Bénard Image: Roland Zumbühl Porrentruy
LU 129 Kunst im Kreis GPS: 47.08915, 8.25009 Baujahr: 2011 Kunst: Costas Varotsos KREISEL HOUBEN (West) Drei Golfbälle mit dem Clublogo machen auf den nahe gelegenen Golfplatz Rastenmoos aufmerksam. Rothenburg GPS: 47.10426, 8.37495 Baujahr: 2011 Kunst: Costas Varotsos Root «Tension-Energy» (Spannung-Energie) heisst das Kunstwerk. Eine gebogene Stahlnadel ragt 25 Meter in die Höhe. Mit einem 140 Meter langen Stahlseil ist diese mit einer 4,5 Meter grossen Betonhalbkugel mit dem Kreisel auf der Nebenstrasse verbunden. Die aufstrebende, gebogene Nadel soll die Dynamik der Unternehmen und Menschen im Rontal symbolisieren, die ruhende Hemisphäre Tradition und gewachsene Strukturen. Sie soll im Gedächtnis der Vorbeifahrenden haften bleiben und das«Future Valley Lucerne» über dessen Grenzen hinaus bekannt machen. Bild: Bruno Ritschard
134 Hanspeter Buholzer NE GPS:47.0671, 6.76607 Année de construction: 2012 Artiste: François Knellwolf GIRATOIRE DU BAS-DE-CRÊT Toutes les pièces qui constituent cette sculpture ont nécessité des heures de travail et de réflexion à différentes périodes du dernier siècle, que ce soit dans l’horlogerie, la marine, la mécanique et autre. L’histoire de la boule est une réaction suite à un concours d’intervention artistique. Le Locle GPS: 46.9792, 6.89229 Année de construction: 2017 Artiste: Pierre Müller GIRATOIRE DU GRAND RUAU Il a été baptisé «L‘Oloïde», en hommage à sa forme géométrique: une enveloppe convexe de deux cercles orthogonaux passant chacun par le centre de l‘autre. Cet «orthobicycle», autre, doux nom pour cette représentation géométrique, mesure près de 7,60 mètres de long pour 4,70 mètres de haut et pèse 1150 kilos. L‘Oloïde est en effet fixé sur un axe central, mais en partie monté sur roulement à billes. Les caresses du vent impriment ainsi un léger mouvement de rotation à cet engin aérodynamique. Milvignes GPS: 47.005153, 6.962356 Année de construction: 2024 Artiste: Christian Achenbach GIRATOIRE DE MONRUZ Cette installation, composée de 20 anneaux colorés de tailles variées, peut évoquer des représentations de planètes ou d’éléments chimiques, ou encore simplement faire écho à la diversité des habitant-e-s de Neuchâtel, de leurs souhaits et de leurs besoins. Neuchâtel Bild: zvg
NW 138 Hanspeter Buholzer GPS: 46.9644, 8.35678 Baujahr: 2010 Kunst: Robert Gissinger LÄNDERPARK-KREISEL Im Zuge der Erweiterung des Länderpark-Einkaufszentum wurde 2010 auch ein doppelspuriger Kreisel gebaut. Anfang und Ende der fünf «Flügel» aus Beton sind mit Aluminium abgerundet. Stans GPS: 46.97668, 8.34006 Baujahr: 2022 Kunst: Carmen Annen Bonati SCHÜRMATT-KREISEL Die drei Küpfe symbolisieren die Offenheit der Gemeinde mit ihren drei Ortsteilen Stansstad, Kehrsiten und BürgenstockObbürgen. Die Blicke der Köpfe zeigen in diejeweiligen Richtungen und sind in sich eine Trilogie. Stansstad
SG 145 Kunst im Kreis GPS: 47.47849, 9.48073 Baujahr: 2008 Kunst: Peter Baumgartner SONNENHALDE-KREISEL Die Stahlplastik erinnert an die Glacé- produktion und damit an eines der bekanntesten Produkte der Region. Wie die FriscoFabrik selbst, steht auch der Kreisel auf der Gemeindegrenze zwischen Rorschach und Goldach und nimmt damit ein verbindendes Element auf. Die beiden Gemeinden trugen auch die Kosten je zur Hälfte. Goldach/ Rorschach Bild: Patrick Brauns GPS: 47.41722, 9.16752 Kunst: André Gutknecht MAESTRANI-KREISEL Übergrosse Schokoriegel weisen auf den Schokoladenhersteller Maestrani hin, der hier seinen Hauptsitz hat. Flawil Bild: Jonas Bosshart (www.jobo-design.ch)
SH 158 Hanspeter Buholzer 159 Kunst im Kreis SH Bild: Guido Stauber Bild: Andreas Hauri GPS: 47.69659, 8.63129 Baujahr: 2001 Kunst: Stefan Piotrowski OBERTOR-KREISEL Das «Kreiselauge» als zentrales Element aus rot eingefärbtem Sichtbeton thematisiert die Dynamik des Verkehrsflusses und die topografische Besonderheit. Das Objekt erscheint «schwebend» durch eine Fuge zwischen rotem Beton und Fahrbahn. Bei Dunkelheit wird diese vom Grund abgehobene Gestalt durch ein verdecktes Lichtband in der Fuge akzentuiert. Schaffhausen GPS: 47.71677, 8.66342 Baujahr: 2013 Kunst: Guido Stauber KREISEL HERBLINGEN Die Skulptur besteht aus Cortenstahl und Armierungseisen. Sie symbolisiert die alte Tradition und Verbundenheit von Schaffhausen mit der Stahlindustrie. Die auf den vier Seiten gelaserten Symbole wiederspiegeln das, was Herblingen an Vielfalt auszeichnet: Wohnen, Sport, Industrie und Naherholung. Schaffhausen GPS: 47.72214, 8.64348 Baujahr: 2019 Kunst: Roland Brütsch KADETTEN-KREISEL Die «Kadetten» sind das sportliche Aushängeschild der Stadt. Eine Skulptur in Form eines Handballers verdeutlicht dies. Schaffhausen GPS: 47.718267 8.662620 Baujahr: 2019 Kunst: Hübscher Holzbau AG/GVS GVS-KREISEL Der Kreisel widerspiegelt mit seinem Zapfenzieher eines der Tätigkeitsfelder der GVS-Gruppe (Landwirtschaftlicher Genossenschaftverband Schaffhausen) und nimmt Bezug zur angrenzenden Weinkellerei. Schaffhausen Bild: Radio Munot Bild: zvg
SO 170 Hanspeter Buholzer Bild: Hans Thomann GPS: 47.21839, 7.58505 Baujahr: 2003 Kunst: Andreas Lüthi Das aus Stahlrohren und Drahtseilen erstellte wellenförmige Objekt ist transparent. «Durch die drei wellenförmigen Teile ensteht ein Ganzes. Wie Bäche einen Fluss bilden und die Emme in die Aare fliesst», beschreibt der Künstler sein Objekt. Dabei verbinden die in Fahrtrichtung harmonisch geschwungenen Linien Wasser, Erde und Leben. Luterbach GPS: 47.30937, 7.81829 Baujahr: 2015 Kunst: Hans Thomann Die drei Meter hohe Figur «wirSindKestenholzPunkt» ist zusammengesetzt aus 1750 Kastanienbaumblättern aus Stahl, hergeleitet vom Ortsnamen und dem Ortswappen mit dem Kastanienbaum. Die Anzahl der Blätter entspricht der Einwohnerzahl. Nach Ansicht des Künstlers ergibt «die Gesamtheit aller Blätter das Bild eines Menschen, als Versinnbildlichung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Kestenholzerinnen und Kestenholzer». Kestenholz
SZ 179 Kunst im Kreis Bild: Roland Zumbühl Bild: zvg GPS: 47.18998, 8.85035 Baujahr: 2018 Kunst: Zwischenraum Landschaftsarchitektur SAGENRIET-KREISEL Das Kreiselinnere ist mit einem künstlichen Stangenwald ausgestattet. Dieser besteht aus Säulen, die aus Streckmetall hergestellt wurden und nachts durch Bodenleuchten indirekt illuminiert werden. Ums Kreiselauge wurden Poller als Anfahrtsschutz gesetzt. Lachen GPS: 47.17001, 8.9841 Baujahr: 2002 Kunst: Urs Martin Traber OBERMÄRCHLER-KREISEL Wie auch in Freienbach stellen Figuren Fussgänger dar, die im Kreisel inmitten des Verkehrs gefangen sind. Reichenburg
TG 183 Kunst im Kreis Bild: Stadt Amriswil GPS: 47.54494, 9.30028 Baujahr: 2021 Kunst: Daniel Hebeisen PENTORAMA-KREISEL Einer von zwei Kreiseln, deren Figuren – geschaffen von Hanswalter Graf – regelmässig nach Ablauf von einigen Jahren neu mit Folien beklebt werden. Die fast zehn Meter grosse Figur soll an die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen in der benachbarten Halle hinweisen. Zur Zeit sind Bilder von Glasscheiben des Kunstglasers Daniel Hebeisen zu sehen, die als Vorlage für die Folie verwendet wurden. Diese Folie wurde dann auf der Figur angebracht. Von Osten herkommend präsentiert sich der Bassist in Rot, von Westen her kommend in Blau. GPS: 47.54539, 9.29536 Baujahr: 2023 Kunst: Eveline Rodriguez-Fritsche STIERKREISEL Einer von zwei Kreiseln, deren Figuren – geschaffen von Hanswalter Graf – regelmässig nach Ablauf von einigen Jahren neu mit Folien beklebt werden. Die Geschichte der Zeichnung, die zur Zeit zu sehen ist, kann sich nach Ansicht der Küstlerin jeder selber zusammenspinnen. Fröhlichkeit und Individualität soll zum Ausdruck kommen. Das Kunstwerk kann während vier Jahren bestaunt werden. Amriswil Amriswil Bild: Stadt Amriswil
TI 195 Arte in cerchio Mendrisio Pollegio GPS: 45.86253, 8.96901 Anno di costruzione: 2018 Artistico: Judith Holstein, Gianni Roderhäuser FONTANA VITA Due coppie di mani: una di un anziano e l‘altra di un infante. Dalle mani dell‘adulto partono degli zampilli d’acqua in direzione delle mani del bambino. L’insieme è una metafora, della Vita. GPS: 46.36579, 8.93985 Anno di costruzione: 2005 Artistico: Fulvio Roth La battaglia denominata dei Sassi Grossi del 24.12.1478 svoltasi tra Bodio e Pollegio (vicinanza di Giornico). L’esercito ducale di Milano venne colto di sorpresa e messo in fuga. La scultura è composta dalle lance (verticali) dell’esercito ducale e dai dischi neri alla base che raffigurano i sassi rotolanti. Bild: Jonas Bosshart (www.jobo-design.ch) Immagine: Bruno Ritschard
198 Hanspeter Buholzer UR GPS: 46.64106, 8.5921 Baujahr: 2017 Kunst: Ugo Rondinone Der 22 Tonnen schwere Riese aus Granit stellt einen Menschen dar, der Richtung Schöllenenschlucht blickt und die Besucher aus der Reussebene im Urserntal willkommen heisst. Die Felsbrocken werden mit einer Stahlkonstruktion im Innern zusammengehalten. Andermatt
VD 215 Art en cercle GPS: 46.46165, 6.32195 Année de réalisation: 2010 Artiste: Manuel Pascal Le blason de la commune Tartegnin Année de réalisation: 1999 GPS: 46.48172, 6.45738 GIRATOIRE DU MOTTY Les «Sainpréoles» (nom donné à ces éoliennes) sont statiques, car le vent ne permet pas de les faire tourner. Saint-Prex
VS 229 Kunst im Kreis / Art en cercle Image: Roland Zumbühl GPS: 46.09217, 7.06536 Année de réalisation: 2007 Artiste: Michel Favre GRANDE SYNERGIE DU BOURG Bronze Martigny Image: Bruno Ritschard GPS: 46.09984, 7.07116 Année de l’installation: 2003 Artiste: André Ramseyer CONSTELLATION Bronze, patine brune Martigny
242 Hanspeter Buholzer GPS: 47.179654, 8.457991 Baujahr: 2000 Kunst: Françoise Nussbaumer RABENKREISEL Die «Rabenkrähe» besteht aus einer etwa viereinhalb Meter hohen Stange, um die sich eine Eisenspirale windet. Oben an der Spirale ist eine fliegende Rabenkrähe montiert, die eine Nuss im Schnabel trägt. Der kreisförmige Flug des Raben nimmt den Verkehrsfluss des Kreisels auf. Cham SCHWINGER-KREISEL Die 10 Tonnen schwere, offizielle Holzskulptur des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes von 2019 in Zug, mit den beiden «Bösen», bringt die bodenständigen und traditionellen Werte zum Ausdruck. Sie soll auch die Verbundenheit des Schwingsportes mit der Schweiz zeigen. Schwingerkönig wurde dazumal Stucki Christian. Baar 47.184664, 8.514058 Baujahr: 2019 Kunst: Stephan Schmidlin ZG
ZH 257 Kunst im Kreis Bild: zvg Bild: Roland Zumbühl GPS: 47.30367, 8.84032 Baujahr: 2005 Kunst: Walter Schefer SPIRAL-KREISEL UNTERDORF Ein dreissig Meter langes Rohr windet sich auf fünf Meter Höhe hinauf. Die Rohrstücke stammen aus Deutschland, gebogen wurden sie im Elsass, zusammengeschweisst und lackiert in Hinwil. Hinwil GPS: 47.30559, 8.81962 Kunst: FERAG AG WÄSSERI-KREISEL 2 Die drei farbigen, halbtransparenten Kunststoffzylinder sind in den Farben des Gemeindewappens gehalten. Die innenliegende LED-Beleuchtung war damals vermutlich eine der ersten Anwendungen im öffentlichen Raum. Realisiert wurde das Werk durch zehn Lehrlinge der Sponsorfima FERAG AG. Hinwil
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=