Ueli Blaser Kartengrüsse aus Langnau im Emmental – und wie es einmal war Ansichtssachen Edition-Salus Langnauer
Ueli Blaser: Ansichtssachen Produktion: Hanspeter Buholzer 1. Auflage 2024 © Edition Salus GmbH www.edition-salus.com ISBN ????? ‚?????? Litho-Prägekarte mit Schwalben postalisch gelaufen Stempel: 22.4.1906 Zweiteilige Panorama-Ansichtskarte, Aufnahme um 1910 (postalisch nicht gelaufen) Inhalt Ernst Mühle- mann S. 65 Bernstrasse S. 66 Dorfstrasse S. 71 Gerbestr. S. 98 Marktstr. S. 105 Oberfrittenb.S. 108 Kehrstrasse S. 110 Dorf Oberstrasse S. 111 Mooseeggstr. 113 Burgdorfstr. S. 114 Hohgantweg S.115 Dorfberg S. 116 Sägestrasse S. 117 Haldenstr. S. 118 Oberfeldstr. S. 121 Fansrütistr. S. 125 Kirchgasse S. 126 Alleestrasse S. 128 Höheweg S. 132 Schlossstr. S. 133 Bärenplatz S. 136 Bahnhof S. 145 Eisenbahn S. 155 Poststellen S. 336 Glück- wünsche S. 341 An der Ilfis S. 349 Dürsrütitannen 352 Schulen S. 355 Schulfest S. 357 Kultur & Brauchtum S. 362 Besonderes Kunstkarten S. 363 Oskar Bider S. 366 Firmen S. 367 Ausstellungen 388 Vereine S. 390 Sport S. 393 BadanstaltenS. 395 Schiessen S. 396 Militär S. 410 Zeughaus S. 422 Defilee S. 426 Soldaten- denkmal S. 430 Flug- aufnahmen S. 434 Dorf- ansichten S. 446 Winter S. 537 Widmung Meinen lieben Eltern S. 2 Zum Geleit Walter Sutter, Gemeindepräsident S. 3 Einführung Ueli Blaser, Autor und Sammler S. 4 Gastbeiträge Andreas Kuske, Arbeitsgemeinschaft Ansichtskarten S. 6 Simon Bichsel, ehem. Regierungsstatthalter S. 8 Jonas Glanzmann, Landschaftsarchäologe S. 9 Daniel Gerber, Langnauer in Laufen S. 10 Manuela Grossmann, Pfarrerin S. 11 Grundlagen Geschichte S. 12 Das Sammelgebiet S. 14 Des Sammlers Leiden- schaft beginnt S. 18 Meine Sammlung S. 19 Die Kurrentschrift S. 20 Die Briefmarkensprache S. 21 Integration Langnaus S. 22 Grusskarten S. 26 Mehrbildansichten S. 28 Kunstrahmen S. 47 Arten Wechselrahmen S. 56 Doppelansichten S. 57 neuere Ansichten S. 63 Gaststätten Hübeli S. 160 Schlüssel S. 161 Ilfisbrücke S. 163 Gerber/Wisler S. 165 Löwen S. 166 Schlachthaus S. 169 gold. Löwen S. 169 Turm S. 170 Mühledentsch S. 170 Pöstli S. 171 Hotel Bahnhof S. 172 Hotel Emmenthal S. 175 Hotel Hirschen S. 180 Bedli S. 189 Rämisalp S. 190 Schmittli S. 192 Jäger S. 192 Bären S. 193 Bärau Grüsse S. 248 Bäraugrund S. 250 BäraustrasseS. 254 Postauto S. 261 Poststelle S. 262 Schulen S. 264 Fabrik S. 270 Anstalt S. 272 Begegnun- gen S. 279 aus verschiedenen Richtungen S. 280 Aussenbezirke Hühnerbach/ Stärenberg S. 298 Hochwasser 1927 S. 299 Hochwacht S. 302 Gartegg/ Brügglen S. 313 Gohl S. 314 Lüderenalp S. 325 Bäregghöhe S. 328 Dank S. 548 Quellen S. 546 Glossar S. 545 Chüechlihus S. 201 ref. Kirche S. 209 kath. Kirche S. 216 meth. KircheS. 218 Kurhaus S. 219 Spital S. 231 Äntelipark S. 242 Asyl S. 243 öffentl. Gebäude
Edition Salus GmbH Ueli Blaser Kartengrüsse aus Langnau im Emmental – und wie es einmal war Ansichtssachen Langnauer
Ueli Blaser, ein Dudelsack spielender Urlangnauer und ebenso begnadeter Sammler von Ansichtskarten mit Bezug zu Langnau, hat sich ermuntern lassen, seine beeindruckend grosse und faszinierende Ansichtskartensammlung in Form eines Buches der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Werk dokumentiert unter anderem auf einmalige Art und Weise, wo und wie sich Langnau in all den Jahren seit der «Erfindung» der Ansichtskarten gewandelt hat. Im räumlichen und architektonischen Bereich wie auch beim Langnauer Gewerbe sind ständig Entwicklungen und Veränderungen vonstatten gegangen. Die Ansichtskarten erfüllten nebst dem Telefon viele Jahrzehnte lang die wichtige Aufgabe der Kommunikation. Dank Poststempel, Datum, Absender, Bild und Text ist es heute noch möglich, Teile der Entwicklung von Langnau in einer zeitlich korrekten Abfolge abzubilden. «Langnauer Ansichtssachen» ist ein grossartiges Werk, welches höchste Anerkennung und Wertschätzung verdient. Ich bin überzeugt, dass dieses Buch bei vielen Menschen, insbesondere bei den Älteren unter uns, viele schöne, aber hie und da vielleicht auch weniger schöne Erinnerungen wecken wird. Merci viumau, Ueli! Ein Dorf im Wandel Walter Sutter Gemeindepräsident Langnau zum Geleit
24 Ueli Blaser Der legendäre Freiheitskämpfer Wilhelm Tell erinnert uns mit seiner Geschichte immer wieder an unsere Staatsgründung zurück. Stempel: 20.III.1898 Unser geliebtes Emmental, von seinem «Tor» in Burgdorf aus, wo wir die Emme vor den Gysnau-Flühen erkennen. Wir blicken hinauf bis zum Napf. Langnau ist eingebettet vor der Schrattenfluh, im Tal der Ilfis mit ihren Seitengräben. Langnau aus dem Westen… Integration von Langnau i.E.
25 Ansichtssachen …und aus dem Osten betrachtet Langnau mit Kartengruss von einigen der engsten bzw nächsten «Nachbarn» aus dem Amt Signau.
268 Ueli Blaser Mehrbildansichten Oben: der belebte Postplatz. Die Strasse ist noch nicht asphaltiert. Die bekannte Linde bei der Abzweigung scheint noch sehr jung zu sein. Unten: der Gohlen- oder Guligrund (Bäraugrund) Stempel: 27.11.1904 Im Vordergrund, mitte, die alte Käserei im Styg. Halbrechts davor die Schreinerei mit Fabrikation von Werkzeugen und Hobelbänken. Links von der Käserei ist eine Sattlerei. Ziemlich in der Bildmitte sehen wir die neue Käserei, von wo nach rechts die Strasse am Lehn vorbei nach Giebel führt. Eingeschoben ist ein Bild des Postplatzes. Stempel: nicht lesbar An der Aussenseite der Giebelstrasse wurde unlängst eine Allee gepflanzt. Unten in der Mitte sieht man das Verbindungsweglein vom Gertelschwand zum Lehn. Rechts auf halber Bildhöhe, das grösste Dach gehört zur Messerschmiede. Davor erkennt man das SchindelDach vom «Jaggeli». Stempel: 3.XII.1909
100 Ueli Blaser Links: Haus Gerbe- strasse 8, Blick in Richtung Hotelplatz. Wohnhaus mit Gewerbe, wohl von 1864; Veränderung EG um 1990. Hier wurde eine Bäckerei betrieben. Das zur Strasse giebelständige Gebäude gehört zur Baugruppe und bildet mit seinen Nachbarbauten eine eindrückliche, in traditionalistischen Formen errichtete Hauszeile. Gerbestrasse 5, ehemaliges Käsehandelshaus, wohl von 1890; Umgestaltung um 2008; heute Wohn- und Gewerbehaus. Zur Strasse giebelständiger und voluminöser Bau, prägendes Element der Baugruppe. Nach dem Käsehaus folgt das Wohn- und Geschäftshaus, Gerbestrasse 7, erbaut 1927. Rechts: die Häuserzeile Gerbestrasse 4, 6, 8, 10, 12. Gerbestrasse 10, Wohn- und Geschäftshaus von 1927; heute Wohnhaus (Architekt: Ernst Mühlemann, Langnau, Bauherr: Fritz Röthlisberger) dann: Gerbestrasse 12 Gerbestrasse
177 Ansichtssachen Beim Hotel Emmenthal ist die Schweizerfahne aufgezogen. In der Gaststube des Hotels Emmental Hotel Emmenthal In der Gaststube des Hotels Emmental
203 Ansichtssachen Chüechlihus
256 Ueli Blaser Bäraustrasse Bäraustrasse 23, Kolonialwarenladen, und 25, Schuhhandlung. Bäraustrasse 39, Wohnhaus, wohl von 1893; ehem. mit Tuch- und Mercerieladen; umgebaut 2001. Der grosszügige Bau steht giebelständig zur Bäraustrasse und wird nordwestseitig begleitet von dem um 1900 errichteten, ehem. Magazingebäude. Für Entstehungszeit und -ort charakteristisches, gut erhaltenes Objekt. Rechts auf dem Bild ist ein Teil der «Adlerscheuer», Bärau- strasse 43, zu sehen. Hier wurden einst Landwirtschaft betrieben, Bier gebraut, Fuhrwerke und das Postauto eingestellt. Seit 1960 ist eine moderne Hightech-Produktionsfirma untergebracht. Bei dieser Firma hat der Verfasser von 1966-1970 die MechanikerLehre absolviert. Restaurant Seilerhof, Bäraustrasse 37. Das Gebäude wurde im Juli 2016 abgerissen.
315 Ansichtssachen Gohl Der schöne Kartengruess von der Gohl bei Langnau erinnert ganz zentral dargestellt an einen Bergsturz vom 29. März 1902. Dieser ereignete sich beim «Stadel», an der sog. Stadelfluh. Oben links das alte Schulhaus am Standort: «Baumgarten», direkt an der Strasse (ab 1924 Wohnhaus und Wagnerei), unt. Matte. Unten links die Speisewirtschaft zum Kreuz, unter Einheimischen «Pintli» genannt. In der Mitte: die alte Käserei bis 2016. Stempel: Bärau, 16.III.1918 Stempel: Bärau,18.X.1911 (Absender ist Gohl, daher die Vermutung, es könnte der GohlKäser sein?)
360 Ueli Blaser Das Tragen der Klassentafel und der prächtigen Fahne war nicht jedermanns Wunsch… Schulfest
548 Ueli Blaser Danke afe vieu Mau Hanspeter Buholzer Erfahrener Buchmacher und Motivator, um dieses Unterfangen überhaupt anzugehen Irene Herrmann Für die dankbare Unterhaltung und für in Ehren gehaltene Ansichtskarten Walter Riesen Für das professionelle Scannen der ganzen Sammlung Niklaus Lauterburg Für die Informationen zur Leinenweberei in Bärau Theodor Gerber Für die wertvollen Informationen bei einem gemütlichen Höck (zum Gebiet der Sammlung und wie der «Hösu» zu seinem Namen kam) Walter Sutter Für das gemeindepräsidiale Geleitwort Jonas Glanzmann Für den Gastbeitrag des Historikers und Archäologen Daniel Gerber Für den Gastbeitrag des Langnauers in Laufen Manuela Grossmann Für den Gastbeitrag der einheimischen Pfarrerin und die Kurzfassung der SchnyderlochGeschichte. Simon Bichsel Für den Gastbeitrag des ehemaligen Regierungsstatthalters Amtsbezirk Signau Ruth Fankhauser Für die Fotos der elterlichen Eisen- und Kohlenhandlung an der Bahnhofstrasse Dr. Andreas Kuske Für die unzähligen sachkompetenten Informationen zur Philokartie und den Gastbeitrag Werner Roth Für die Informationen des letzten Poststelleninhabers aus seinem reichen Fundus über den Gohlgraben Christian, Andreas und Daniel Wüthrich Für die Informationen zum» Schnyderloch», zum «Schmittli» und Oberfeld Urs Obrecht Für die Informationen zur personellen Entwicklung in Heimen der Gemeinde Alfred Röthenmund Für die Informationen zum «Inseli» und Hinterdorf Hansruedi Kauer Für die Dokumentation zur alten deutschen «Hand-Schrift» Jürg Mäder Für die Unterhaltung über Erfahrungen zum Sammelgut und Quellenangaben. Angebot von Ansichten aus Privatbesitz. Ansichten zur Übernahme im Buch scannen. Herausgebern von Ansichtskarten AllenHerausgeberinnen undHerausgebernvonAnsichtskarten(Verlagen,FirmenundPrivatpersonen), den bekannten und den nicht bekannten, für das mit meinem Buch der Nachwelt überlassene Kulturgut. Männerchor «Heimweh» Für den passenden Liedtext: «Langnau im Ämmital», «Äs fahrt ä Zug vom Bahnhof Bärn dür ds Ämmital Richtig Luzärn…» Werner Werder Für die Erläuterungen zum Handwerk. Belebte Ansichten vom Haus der Reifmacherfamilie Fuhrer an der Bäraugrundstrasse. Die Original-Ansichtskarten sind nicht in meinem Besitz. Ich habe die Bilder per Mail erhalten. Verena und Hanspeter Tschanz Für das Foto von Piper-Ueli Hans Blaser, Kröschenbrunnen Für die Informationen zu seinem Haus an der Bäraugrundstrasse 31 Fernand Rausser Für die Ansichtskarte aus einer Fotoserie Aufstieg Heissluftballon in Bärau und Alpaufzug Simon Röthlisberger, Gohl Für die Informationen über den Gohlbezirk, Kontrolle der diesbezüglichen Texte des Sammlers Hans und Hedi Tanner Für die Angaben zur Geschichte der von ihnen erworbenen Bärau-Chäsi Hans Christian Berger Für geschichtliche Angaben zu Käsereien und der hiesigen Bedeutung des Käsehandels. Vortrag: «Die Geschichte des Käsehandels in Langnau» Hanni Blaser-Scheidegger Für das Foto aus der Familie: Meine Mutter am Kochkessi im Schulhaus Bärau Robert Hubler Für die Informationen zumAbbruch der Bärauschmiede und dem Neubau Postauto-Wendeplatz Hans und Karl Zaugg Für die Informationen zu den Wasserverheerungen von Bärau, 17. Juni 1927 Ernst und Katharina Hofmann Für die Geschichte des «Gasthofs zum Schlüssel», Langnau i.E., Informationen aus der Geschichte des Gebäudes Liselotte Roder Für die Angaben zu den Häusern Oberfeldstr. 56-60 Ueli Wittwer Für die Kontrolle der Spieler-Namen von erfolgreichen SCL-Mannschaften und zwei Ansichtskarten Jürg Tschabold Für die Informationen über Militärpostkarten und den Hinweis auf die Sammlung beim Verein Schweizerisches Armeemuseum VSAM Christine Schär Für die Informationen aus der Familiengeschichte des Hornjöchli-Machers Fritz Schär. Die Kleinsägerei und die Werkstatt befanden sich im Styg 841, Bärau
549 Ansichtssachen Rudolf Trauffer Für die Informationen aus der Geschichte der Gemeinde Trubschachen Familie Kobel, Bärau Für das Überlassen von alten Hornjöchli zum Fotografieren und damit Dokumentieren von meinen Jugenderinnerungen an den Hersteller Fritz Schär Ursula Blaser-Hadorn Für das Lesen und Korrigieren der Textbausteine Jürg Kühni Burgdorf, für die Cartoons, Illustrationen, Texte für den «BRISSAGO» auf der Post Bärau bei deren Schliessung Alfred Strahm Unwillen, Gohl: Für die Informationen zum Schneider, seinem Vater, und dem Postbüro im Küchenstübli Ein Schneider arbeitet im Schneidersitz – war meine Meinung Alfred Zürcher Für die Durchsicht und das Ergänzen des Textes über die Poststellen in der Gemeinde Langnau i.E. Ueli Kiener Für die Informationen des letzten Poststelleninhabers zur Poststelle Oberfrittenbach Ernst Habegger Für das Foto aus der gemeinsamen Schulzeit «Hockeyspielen auf dem Pflanzplätz». Bruno Zeder und Ulrich Feldmann Präsident und Sekretär des Schweiz. Ganzsachensammler-Vereins, für die Beratung und Hintergrundberichte zur Sammeltätigkeit von Ganzsachen und Ansichtskarten Christine und Urs Fankhauser Für Informationen zum Gebiet der Gerbestrasse und zwei in Ehren gehaltene Ansichtskarten Hans Hirschi und Thomas Hirschi Für zwei Fotos mit dem beliebten Kiosk ihres Vaters/Grossvaters im Bäraugrund Gemeinde Langnau i.E. Für die Bewilligung (22.2.2024) das Märitplakat von Paul Wyss zeigen zu dürfen Verena Badertscher, Walter Meer, Für die wertvollen Informationen Fritz Zaugg, Peter Lauber, Beat Wenger, Hans Brechbühl, Hans Dellenbach, Felix Zwicker, Otto Lehmann, Kurt Tillmann, Simon Hofstetter, Kurt Riem, Walter Reusser Adrian Gebhard, Edition Salus GmbH für den Verlagssupport
550 Ueli Blaser Sponsoren Grosser Dank gebührt allen wohlwollenden Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht realisierbar geworden und somit den interessierten Leserinnen und Lesern verborgene Schätze unentdeckt geblieben. Gemeinnütziger Frauenverein Langnau Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau Beat Hofer Martin Hofer ORTSVEREIN BÄRAU Hans-Rudolf Wymann 3427 Utzenstorf Barbara und Manfred Fankhauser, 3550 Langnau Riwaform GmbH, 6197 Schangnau Ruedi Vonlanthen Past Generalagent, 1735 Giffers
552 Ueli Blaser Eygässli Bramerboden Hotel/Rest. z. Schlüssel Hübeli Unt. Dürsrüti Zürchermatte Tuchfabrik Zürcher Friedhof Käserei Ilfis Tuchfabrik Schüpbach Längägerte/Kehr Pulverstampfe Bleichestock Gugger Kastelacker Oberstrasse Sägerei Fankhauser Mooseggstr. 32 (Emme Lodge) Rest. Turm Bahnlinie
Burgdorfstr. Hotel Ilfisbrücke Kurhaus Dorfberg Oberstr. 9 «Hösu» Dorfberg Bernstrasse Villa Reichen Hotel Löwen Spital altes Amtshaus Langenegg ref. Kirche Hubel Alte Post Haldenstrasse Sternwarte Fansrüti Dorfstrasse 14 1950 geboren in Bärau, Gemeinde Langnau i.E. Primarschule Bärau Gewerbeschule (Mechaniker-Lehre) Langnau Berufsschule für Verwaltung Bern, Gemeindeschreiberdiplom Waffenmechaniker-Rekrutenschule Reparaturtruppen Offiziersschule Chef Materialdienst (Geb AK), Oberst Peace Keeper der UNO und OSCE (Balkan, Libanon, Wien) Abteilungsleiter, Gemeinde Langnau Betriebsleiter eidg. Zeughaus Langnau Logistiker VBS, Gruppe Rüstung / armasuisse Gründungsmitglied Füürwehr-Chörli Langnau Mitgl. Offiziersgesellschaft Langnau & Umgebung / Fach OGs Mitgl. City of Berne Piping Society / Ämmital Highland Pipers Mitgl. Schweiz. Ganzsachen-Sammler-Verein, SGSSV Dudelsack spielen Mit dem e-Bike über Emmentaler-Höger Verheiratet, zwei Töchter, vier Enkelkinder Ueli Blaser
Der Langnauer Ueli Blaser sammelt seit Jahrzehnten Ansichtskarten. Ein Schwerpunkt seiner Sammlung ist die Gemeinde Langnau im Emmental mit mittlerweile gegen 1500 Karten – von den ersten «Correspondenzkarten» im 19. Jahrhundert bis heute. Diese historischen Bild- dokumente zeigen auf einzig- artige Weise die Wandlung Langnaus vom Bauerndorf zum urban geprägten Zentrum des Oberemmentals und bilden einen wertvollen Beitrag zur lokal- geschichtlichen Forschung. Die Karten vermitteln aber auch einen (wehmütigen?) Blick in die «gute alte Zeit», die einmal war. Ein Buch voller Entdeckungen mit umfassenden Informationen aus erster Hand.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=